Blumenerde, RAL-Gütezeichen

Vorteile der RAL-Gütesicherung Substrate für Pflanzen – für Hersteller, Handel & Auftraggeber

RAL Gütesicherung für Substrate: unabhängige Kontrollen, transparente Kriterien und verlässliche Qualität – für Hersteller, Handel und öffentliche Auftraggeber.

  • Einen objektiven und neutralen Qualitätsnachweis, verbunden mit dem hohen Bekanntheitsgrad der RAL-Gütezeichen
  • Transparente und allgemein zugängliche Güte- und Prüfbestimmungen
  • Qualitätsstandards, die durch mit Fachleuten besetzten Güteausschüssen unter Berücksichtigung von aktuellen Forschungsergebnissen und Anforderungen aus der Praxis erarbeitet und durch Fach- und Verkehrskreise anerkannt wurden

  • Eine glaubwürdige Qualitätsüberwachung durch einen hohen jährlichen Probenumfang: Eigen- und Fremdüberwachung mit regelmäßiger Analyse der gütegesicherten Produkte durch akkreditierte Fremdlabore und Entnahme von Rückstellproben

Ihre Vorteile auf einen Blick

Für wen ist das RAL-Gütezeichen besonders wertvoll?

Die RAL Gütesicherung macht Substratqualität transparent und planbar – vom Einkauf bis zur Anwendung. Wer dauerhaft konsistente Eigenschaften, klare Nachweise und weniger Reklamationen erwartet, profitiert besonders.

Hersteller von Substraten & Erden

Nutzen:

  • Dokumentierte Güte- & Prüfbestimmungen → eindeutige Spezifikationen
  • Neutrale Prüfungen & Rückstellproben → schnelle Korrektur bei Abweichungen
  • Stabile Prozesse → geringere Reklamations- und Sortimentsrisiken

Handel, Gartencenter & DIY

Nutzen:

  • Sortimentssicherheit dank einheitlicher Qualitätskriterien
  • Weniger Rückgaben durch reproduzierbare Produkteigenschaften
  • Einfache Wareneingangsprüfung via klarer Nachweise

Kommunen, öffentliche Auftraggeber & Planer

Nutzen:

  • Vergabe- und Nachweissicherheit durch definierte Anforderungen
  • Leicht integrierbare Leistungsbeschreibungen inkl. gleichwertiger Nachweise
  • Effiziente Kontrolle der Ausführung über prüffähige Kriterien

> Mustertexte für Ausschreibungen

GaLaBau, Dachbegrünung & Baumstandorte sowie gemulchte Flächen

Nutzen:

  • Verlässliche Funktionalität (z. B. Wasserhaltevermögen, Struktur, Kornverteilung)
  • Konsistente Chargenqualität → weniger Ausfälle auf der Fläche
  • Nachvollziehbare Prüfwerte für Abnahme & Doku (Prüfzeugnisse)

Erwerbsgartenbau, Gärtnereien & Baumschulen

Nutzen:

  • Reproduzierbare Kulturleistungen durch stabile Substratparameter
  • zuverlässige Kontrolle vom Rohstoff bis zum Kultursubstrat
  • Weniger Ertrags- und Qualitätsrisiken in der Saison

> Gütekriterien für Kultursubstrate

Zulieferer & Produzenten von Ausgangsstoffen

Nutzen:

  • Sauberer Nachweis der Eignung von Rohstoffen (z. B. Holzfaser, Kokos, , Torf und Rindenhumus)
  • Einfachere Integration in Herstellungsprozesse
  • Rückverfolgbarkeit & klare Spezifikationen für Kundengespräche

So wird Qualität dauerhaft gesichert

GGS: Fakten zur RAL Gütesicherung Substrate für Pflanzen

Die GGS steht für eine transparente und neutrale Qualitätssicherung. Klare Kriterien, neutrale Prüfungen und transparente Dokumentation sorgen für konsistente Produkteigenschaften und planbare Qualität. Für Hersteller bedeutet das stabile Prozesse, für den Handel sichere Produkte – und für Auftraggeber rechtssichere, leicht belegbare Anforderungen in Ausschreibungen. So wird Substratqualität messbar und Entscheidungen werden einfacher.

44

Jahre Erfahrung

60

produzierende Mitglieder

Häufige Fragen zur RAL-Gütesicherung

RAL Gütezeichen unterliegen dem System der RAL Gütesicherung, nach dem sie anerkannt, vergeben und überwacht werden. Sie zeichnen sich durch Zuverlässigkeit, Neutralität sowie Aktualität aus. Als Verbrauchende, Unternehmen oder öffentlicher Auftraggebende können Sie sich durch die Gütezeichen auf eine besonders hohe Qualität bei Produkten und Dienstleistungen verlassen. Das Qualitätsniveau liegt immer über dem gesetzlichen und normativen Maß. Hierin liegt der Unterschied zu anderen Gütesiegeln, die keinem objektiven und unabhängigen Kennzeichnungssystem unterliegen und dadurch keine verbindliche Auskunft zur vorhandenen Güte der Produkte und Dienstleistungen geben.

Streng genommen handelt es sich bei RAL nicht um eine klassische Zertifizierung, sondern um eine Gütesicherung. In der Praxis wird der Begriff „Zertifizierung“ von vielen genutzt, weil er geläufiger ist. Der Mehrwert von RAL liegt aber darin, dass nicht nur eine einmalige Prüfung erfolgt, sondern eine dauerhafte Überwachung – das macht den Unterschied.

Die Gütesicherung gilt für eine große Bandbreite an Substraten, darunter:

  • Blumenerden und Kultursubstrate
  • Dach- und Baumsubstrate
  • Rinde (Rindenmulch, Rindenhumus)
  • Blähton als Kultursubstrat
  • Substratausgangsstoffe wie Torf, Holzfasern, Kokos oder Perlit

Damit deckt sie nahezu alle relevanten Produktgruppen für den Erwerbsgartenbau, Handel und öffentliche Auftraggeber ab.

Die Gütesicherung folgt einem klar definierten Ablauf mit vier Schritten:

  • Güte- & Prüfbestimmungen – öffentlich zugängliche Regeln definieren Eigenschaften und Prüfverfahren.
  • Zulassung/Verleihung – ein Güteausschuss prüft die Einhaltung und verleiht das Gütezeichen nur bei vollständiger Erfüllung.
  • Laufende Überwachung – Hersteller führen Eigenkontrollen durch, ergänzt durch unabhängige Fremdprüfungen in akkreditierten Laboren, inklusive Rückstellproben.
  • Maßnahmen bei Abweichungen – Verstöße werden konsequent behandelt, bis hin zur Sperrung oder zum Entzug des Gütezeichens.
RAL erleichtert die Arbeit von Kommunen und Planern: Anforderungen können rechtssicher über die Gütesicherung nachgewiesen werden, ohne komplexe Einzelvorgaben formulieren zu müssen. Vergaberechtlich sind auch gleichwertige Nachweise zugelassen, was Transparenz und Wettbewerb fördert. Damit lassen sich Ausschreibungen einfacher gestalten und zugleich Qualitätsstandards absichern.

Hersteller: klare Spezifikationen, weniger Reklamationen, stabiles Qualitätsimage

Handel: sichere Produkte, weniger Rückgaben, transparente Nachweise für Kunden

Beide Seiten profitieren von nachvollziehbaren Prüfberichten und einheitlichen Standards im Markt.

Ein Beispiel: RAL-geprüfte Blumenerde enthält eine Startdüngung – in den ersten Wochen ist kein zusätzlicher Dünger erforderlich. Sie wird zudem auf Pflanzenverträglichkeit und Unkrautfreiheit geprüft. Solche klaren Produkteigenschaften reduzieren Rückfragen, steigern die Kundenzufriedenheit und erleichtern die Planung in Gärtnereien oder beim Endkunden.

Blumenerde, RAL-Gütezeichen

Vorteile der RAL-Gütesicherung Substrate für Pflanzen – für Hersteller, Handel & Auftraggeber

RAL Gütesicherung für Substrate: unabhängige Kontrollen, transparente Kriterien und verlässliche Qualität – für Hersteller, Handel und öffentliche Auftraggeber.

  • Einen objektiven und neutralen Qualitätsnachweis, verbunden mit dem hohen Bekanntheitsgrad der RAL-Gütezeichen
  • Transparente und allgemein zugängliche Güte- und Prüfbestimmungen
  • Qualitätsstandards, die durch mit Fachleuten besetzten Güteausschüssen unter Berücksichtigung von aktuellen Forschungsergebnissen und Anforderungen aus der Praxis erarbeitet und durch Fach- und Verkehrskreise anerkannt wurden

  • Eine glaubwürdige Qualitätsüberwachung durch einen hohen jährlichen Probenumfang: Eigen- und Fremdüberwachung mit regelmäßiger Analyse der gütegesicherten Produkte durch akkreditierte Fremdlabore und Entnahme von Rückstellproben

Ihre Vorteile auf einen Blick

Für wen ist das RAL-Gütezeichen besonders wertvoll?

Die RAL Gütesicherung macht Substratqualität transparent und planbar – vom Einkauf bis zur Anwendung. Wer dauerhaft konsistente Eigenschaften, klare Nachweise und weniger Reklamationen erwartet, profitiert besonders.

Hersteller von Substraten & Erden

Nutzen:

  • Dokumentierte Güte- & Prüfbestimmungen → eindeutige Spezifikationen
  • Neutrale Prüfungen & Rückstellproben → schnelle Korrektur bei Abweichungen
  • Stabile Prozesse → geringere Reklamations- und Sortimentsrisiken

Handel, Gartencenter & DIY

Nutzen:

  • Sortimentssicherheit dank einheitlicher Qualitätskriterien
  • Weniger Rückgaben durch reproduzierbare Produkteigenschaften
  • Einfache Wareneingangsprüfung via klarer Nachweise

Kommunen, öffentliche Auftraggeber & Planer

Nutzen:

  • Vergabe- und Nachweissicherheit durch definierte Anforderungen
  • Leicht integrierbare Leistungsbeschreibungen inkl. gleichwertiger Nachweise
  • Effiziente Kontrolle der Ausführung über prüffähige Kriterien

> Mustertexte für Ausschreibungen

GaLaBau, Dachbegrünung & Baumstandorte sowie gemulchte Flächen

Nutzen:

  • Verlässliche Funktionalität (z. B. Wasserhaltevermögen, Struktur, Kornverteilung)
  • Konsistente Chargenqualität → weniger Ausfälle auf der Fläche
  • Nachvollziehbare Prüfwerte für Abnahme & Doku (Prüfzeugnisse)

Erwerbsgartenbau, Gärtnereien & Baumschulen

Nutzen:

  • Reproduzierbare Kulturleistungen durch stabile Substratparameter
  • zuverlässige Kontrolle vom Rohstoff bis zum Kultursubstrat
  • Weniger Ertrags- und Qualitätsrisiken in der Saison

> Gütekriterien für Kultursubstrate

Zulieferer & Produzenten von Ausgangsstoffen

Nutzen:

  • Sauberer Nachweis der Eignung von Rohstoffen (z. B. Holzfaser, Kokos, , Torf und Rindenhumus)
  • Einfachere Integration in Herstellungsprozesse
  • Rückverfolgbarkeit & klare Spezifikationen für Kundengespräche

So wird Qualität dauerhaft gesichert

GGS: Fakten zur RAL Gütesicherung Substrate für Pflanzen

Die GGS steht für eine transparente und neutrale Qualitätssicherung. Klare Kriterien, neutrale Prüfungen und transparente Dokumentation sorgen für konsistente Produkteigenschaften und planbare Qualität. Für Hersteller bedeutet das stabile Prozesse, für den Handel sichere Produkte – und für Auftraggeber rechtssichere, leicht belegbare Anforderungen in Ausschreibungen. So wird Substratqualität messbar und Entscheidungen werden einfacher.

44

Jahre Erfahrung

60

produzierende Mitglieder

Häufige Fragen zur RAL-Gütesicherung

RAL Gütezeichen unterliegen dem System der RAL Gütesicherung, nach dem sie anerkannt, vergeben und überwacht werden. Sie zeichnen sich durch Zuverlässigkeit, Neutralität sowie Aktualität aus. Als Verbrauchende, Unternehmen oder öffentlicher Auftraggebende können Sie sich durch die Gütezeichen auf eine besonders hohe Qualität bei Produkten und Dienstleistungen verlassen. Das Qualitätsniveau liegt immer über dem gesetzlichen und normativen Maß. Hierin liegt der Unterschied zu anderen Gütesiegeln, die keinem objektiven und unabhängigen Kennzeichnungssystem unterliegen und dadurch keine verbindliche Auskunft zur vorhandenen Güte der Produkte und Dienstleistungen geben.

Streng genommen handelt es sich bei RAL nicht um eine klassische Zertifizierung, sondern um eine Gütesicherung. In der Praxis wird der Begriff „Zertifizierung“ von vielen genutzt, weil er geläufiger ist. Der Mehrwert von RAL liegt aber darin, dass nicht nur eine einmalige Prüfung erfolgt, sondern eine dauerhafte Überwachung – das macht den Unterschied.

Die Gütesicherung gilt für eine große Bandbreite an Substraten, darunter:

  • Blumenerden und Kultursubstrate
  • Dach- und Baumsubstrate
  • Rinde (Rindenmulch, Rindenhumus)
  • Blähton als Kultursubstrat
  • Substratausgangsstoffe wie Torf, Holzfasern, Kokos oder Perlit

Damit deckt sie nahezu alle relevanten Produktgruppen für den Erwerbsgartenbau, Handel und öffentliche Auftraggeber ab.

Die Gütesicherung folgt einem klar definierten Ablauf mit vier Schritten:

  • Güte- & Prüfbestimmungen – öffentlich zugängliche Regeln definieren Eigenschaften und Prüfverfahren.
  • Zulassung/Verleihung – ein Güteausschuss prüft die Einhaltung und verleiht das Gütezeichen nur bei vollständiger Erfüllung.
  • Laufende Überwachung – Hersteller führen Eigenkontrollen durch, ergänzt durch unabhängige Fremdprüfungen in akkreditierten Laboren, inklusive Rückstellproben.
  • Maßnahmen bei Abweichungen – Verstöße werden konsequent behandelt, bis hin zur Sperrung oder zum Entzug des Gütezeichens.
RAL erleichtert die Arbeit von Kommunen und Planern: Anforderungen können rechtssicher über die Gütesicherung nachgewiesen werden, ohne komplexe Einzelvorgaben formulieren zu müssen. Vergaberechtlich sind auch gleichwertige Nachweise zugelassen, was Transparenz und Wettbewerb fördert. Damit lassen sich Ausschreibungen einfacher gestalten und zugleich Qualitätsstandards absichern.

Hersteller: klare Spezifikationen, weniger Reklamationen, stabiles Qualitätsimage

Handel: sichere Produkte, weniger Rückgaben, transparente Nachweise für Kunden

Beide Seiten profitieren von nachvollziehbaren Prüfberichten und einheitlichen Standards im Markt.

Ein Beispiel: RAL-geprüfte Blumenerde enthält eine Startdüngung – in den ersten Wochen ist kein zusätzlicher Dünger erforderlich. Sie wird zudem auf Pflanzenverträglichkeit und Unkrautfreiheit geprüft. Solche klaren Produkteigenschaften reduzieren Rückfragen, steigern die Kundenzufriedenheit und erleichtern die Planung in Gärtnereien oder beim Endkunden.