Meilensteine der RAL Gütegemeinschaft
Bis heute:
Unter dem Dach der ‚Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen‘ arbeiten heute zwei Fachbereiche, in denen insgesamt 7 Produktgruppen gütegesichert werden können. Diese umfassen sowohl Produkte für den Profi-Gärtner als auch für den Hobbybereich. Alle Güte- und Prüfbestimmungen werden regelmäßig den aktuellen Anforderungen angepasst und durchlaufen dann ein RAL-Revisionsverfahren.
2013:
Genehmigung der Gütesicherung Kokosprodukte als Substratausgangsstoff durch RAL.
2007:
Umbenennung der Gütegemeinschaft in ‚Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e. V.‘.
2004:
Genehmigung der Gütesicherung für Perlit als Substratausgangsstoff durch RAL.
2002:
Gütesicherung ‚Blähton als Kultursubstrat‘ durch RAL genehmigt.
2000:
Gütesicherung ‚Blumenerden‘ durch RAL genehmigt.
1998:
Gütesicherung ‚Substratausgangsstoffe‘ durch RAL genehmigt. Diese umfasst die Ausgangsstoffe Torf und Holzfasern.
1996:
Beginn der Erarbeitung weiterer Gütesicherungen wie für Kultursubstrate, Dachsubstrate und Substratausgangsstoffe. Umbenennung der Gütegemeinschaft in ‚Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzenbau e.V.‘.
1985:
Gütesicherung ‚Rinde für Pflanzenbau‘ durch RAL genehmigt.
1981:
Gründung der Gütegemeinschaft unter dem Namen Gütegemeinschaft Rinde für Pflanzenbau e.V.
1925:
Gründung RAL (ursprüngliche Bezeichnung lautete ‚Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen‘).